Beitragsbild Vorteile maßgeschneiderte Softwareloesung

Die Vorteile maßgeschneiderter Softwarelösungen für Unternehmen

In der heutigen digitalen Ära sind maßgeschneiderte Softwarelösungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg vieler Unternehmen. Während Standardsoftware häufig kostengünstiger und schneller einsatzbereit ist, bieten maßgeschneiderte Lösungen zahlreiche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens abgestimmt sind. Hier sind einige der Hauptvorteile individueller Softwarelösungen:

1. Genau auf die Bedürfnisse abgestimmt

Maßgeschneiderte Software wird speziell für die Anforderungen und Prozesse eines Unternehmens entwickelt. Dies bedeutet, dass alle Funktionen und Features genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind, ohne unnötige oder fehlende Funktionen. Dies führt zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer höheren Produktivität.

2. Skalierbarkeit

Individuelle Softwarelösungen können leicht skaliert werden, um den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Während Standardsoftware möglicherweise Einschränkungen aufweist, die das Wachstum behindern, kann maßgeschneiderte Software problemlos erweitert und angepasst werden.

3. Wettbewerbsvorteil

Maßgeschneiderte Software kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie einzigartige Funktionen und Prozesse ermöglicht, die bei Standardlösungen nicht verfügbar sind. Dies kann helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und innovative Geschäftsmodelle zu unterstützen.

4. Integration und Kompatibilität

Maßgeschneiderte Software kann nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens integriert werden. Dies erleichtert die Datenmigration und sorgt dafür, dass alle Systeme reibungslos zusammenarbeiten. Außerdem kann sie so entwickelt werden, dass sie mit anderen vorhandenen Softwarelösungen kompatibel ist.

5. Langfristige Kostenersparnis

Obwohl die anfänglichen Kosten für die Entwicklung maßgeschneiderter Software höher sein können, spart sie langfristig Kosten durch die Reduzierung von Lizenzgebühren, die Minimierung von Ausfallzeiten und die Vermeidung ineffizienter Arbeitsprozesse.

6. Bessere Unterstützung und Wartung

Mit einer maßgeschneiderten Lösung haben Unternehmen direkten Zugang zu den Entwicklern, die die Software erstellt haben. Dies bedeutet schnellere und effizientere Unterstützung und Wartung. Anpassungen und Updates können ebenfalls schnell und flexibel umgesetzt werden.

Fallbeispiel: Effiziente Digitalisierung von Prozessen

Die Businessking GmbH vertreibt eine breite Palette von Food- und Nonfood-Artikeln an Einzelhandelsketten wie Rewe und Edeka. Bisher wurden die Prozesse zur Produktverwaltung manuell und analog durchgeführt. Der Kunde musste regelmäßig in die einzelnen Filialen reisen, um Beschädigungen zu kontrollieren, Nachbestellungen aufzugeben, abgelaufene Artikel auszusortieren und die Einhaltung des MHD zu überprüfen. Diese Prozesse wurden auf Papier und Zettel festgehalten, was zeitaufwendig und fehleranfällig war.

Die Herausforderung:

  • Zeitaufwendig und ineffizient: Manuelle Prozesse erforderten viel Zeit und Mühe.
  • Fehleranfällig: Papierbasierte Systeme führten oft zu Fehlern und Unstimmigkeiten.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Das Unternehmen konnte seine Prozesse nicht effizient skalieren.

Die Lösung:

Durch die Entwicklung einer maßgeschneiderten Softwarelösung konnte Businessking GmbH ihre Prozesse vollständig digitalisieren. Die neue Software ermöglichte es den Mitarbeitern, Produktinformationen direkt in ein zentrales System einzugeben, Bestellungen automatisch zu verwalten und Berichte in Echtzeit zu generieren. Dies führte zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Genauigkeit.

Die Ergebnisse:

  • Zeitersparnis: Die Mitarbeiter konnten nun mehr Zeit auf wertschöpfende Tätigkeiten verwenden.
  • Fehlerreduktion: Digitale Prozesse reduzierten die Fehlerquote erheblich.
  • Bessere Skalierbarkeit: Das Unternehmen konnte seine Prozesse nun problemlos anpassen und erweitern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Fazit

Maßgeschneiderte Softwarelösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre einzigartigen Anforderungen und Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen. Sie sind skalierbar, sicher und können einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten. Während die anfänglichen Investitionen höher sein können, führen die langfristigen Vorteile und Kosteneinsparungen zu einem signifikanten Mehrwert für das Unternehmen.

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zur Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen stehen wir Ihnen bei 28minds.de gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen und erfolgreichen Projekte zu erfahren.

richtige_software_finden

Die richtige Softwarelösung für dein Unternehmen finden: Ein innovativer Ansatz

Die Auswahl der richtigen Softwarelösung für dein Unternehmen kann eine herausfordernde und zeitaufwändige Aufgabe sein. Die Vielfalt an verfügbaren Optionen kann überwältigend sein. Oftmals findest du zwar einzelne Softwarelösungen, die deine Anforderungen abdecken, jedoch führt die Verwendung mehrerer unabhängiger Programme zu Ineffizienzen und mangelnder Datenverfügbarkeit. Wie kannst du also sicherstellen, dass du die richtige Softwarelösung findest, die deinen Anforderungen entspricht und gleichzeitig die Effizienz steigert?

Die typischen Schmerzpunkte bei der Softwareauswahl

Bei der Suche nach der passenden Softwarelösung stößt du oft auf eine Vielzahl von Problemen. Von der langwierigen Recherche bis hin zur Schwierigkeit, eine Lösung zu finden, die alle erforderlichen Funktionen abdeckt, können die Herausforderungen frustrierend sein. Nicht selten führt die Unzulänglichkeit einzelner Lösungen dazu, dass du zusätzliche Software verwenden musst, um fehlende Funktionen auszugleichen. Dieses Patchwork an Softwarelösungen führt jedoch häufig zu sogenannten Insellösungen, bei denen die verschiedenen Programme nicht miteinander kommunizieren können, was zu einem Informationsverlust und ineffizienten Arbeitsabläufen führt.

Der Ansatz von prozessedigital.de: Prozessorientierte Lösungen

Bei prozessedigital.de haben wir einen innovativen Ansatz entwickelt, um Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Softwarelösung zu unterstützen. Statt uns ausschließlich auf die Suche nach einer passenden Software zu konzentrieren, beginnen wir damit, deine vorhandenen Geschäftsprozesse gründlich zu analysieren und zu optimieren. Durch die Visualisierung dieser Prozesse in Form von Diagrammen können wir eine klare Übersicht über deine Arbeitsabläufe erhalten und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.

Unser nächster Schritt besteht darin, die optimierten Prozesse in einem klickbaren Prototypen abzubilden. Auf diese Weise kannst du sehen, wie eine Softwarelösung aussehen würde, die deine optimierten Prozesse digital abbildet und idealerweise automatisiert. Im Gegensatz zur herkömmlichen individuellen Programmierung verwenden wir bei prozessedigital.de ein internes Modulsystem, um die Softwarelösung aus verschiedenen Modulen zusammenzustellen. Dadurch erzielen wir passgenaue Ergebnisse ohne die hohen Kosten und langen Entwicklungszeiten, die oft mit individueller Programmierung verbunden sind.

Der Nutzen von prozessedigital.de für dein Unternehmen

Der Einsatz der prozessorientierten Methodik von prozessedigital.de bietet dir zahlreiche Vorteile. Durch die gründliche Analyse und Optimierung deiner Geschäftsprozesse kannst du nicht nur ineffiziente Arbeitsabläufe identifizieren und verbessern, sondern auch sicherstellen, dass die ausgewählte Softwarelösung perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dank unseres modularen Ansatzes erhältst du eine maßgeschneiderte Softwarelösung, die alle erforderlichen Funktionen bietet, ohne unnötige Zusatzfunktionen, die du nicht benötigst. Ohne hohe Kosten und lange Entwicklungszeiten!

Schlussfolgerung und Ausblick

Die Suche nach der richtigen Softwarelösung für dein Unternehmen muss kein mühsamer und frustrierender Prozess sein. Mit dem innovativen Ansatz von prozessedigital.de kannst du sicherstellen, dass du eine Softwarelösung erhältst, die perfekt auf deine individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Indem wir uns zunächst auf die Optimierung deiner Geschäftsprozesse konzentrieren und erst dann eine passende Softwarelösung auswählen, stellen wir sicher, dass du maximale Effizienz und Produktivität erreichst.

Wenn du mehr über unsere prozessorientierte Herangehensweise an die Softwareentwicklung erfahren möchtest, besuche noch heute unsere Website unter prozessedigital.de.

Eine Übersicht unserer Leistungen findest du hier.

was_kostet_eine_softwareentwicklung

Was kostet eine Softwareentwicklung?

Als Programmierer erhalten wir oft die Frage, was es überhaupt kostet, eine Software entwickeln zu lassen. Diese Frage lässt sich durchaus in einem Satz beantworten – und dieser lautet wie so oft: Das kommt darauf an! Denn: Wie teuer eine Software in der Entwicklung ist, hängt von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren ab. Genau deshalb müssen wir als Entwickler auch zunächst allerhand Informationen einholen, um abzuschätzen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Wofür benötigen Sie die Software? Muss sie mit externen Schnittstellen interagieren? Wie viele und welche Benutzer sollen mit dem Programm arbeiten? Gibt es besondere Sicherheitsvorkehrungen, die eingehalten werden müssen? Sollen mehrere Sprachen unterstützt werden? Ist eine Migration bestehender Daten notwendig? Welche Designanforderungen haben Sie? All diese Faktoren beeinflussen die Kosten der Softwareentwicklung maßgeblich. Deshalb beleuchten wir in diesem Artikel die Frage, wie viel eine Softwareentwicklung kostet, etwas ausführlicher.

Die Art der Software ist entscheidend

Für die Kosten der Softwareentwicklung spielt es zunächst eine entscheidende Rolle, um welche Art
von Software es sich handelt. Man unterscheidet:

  • Standardsoftware
  • Branchensoftware
  • Individuelle Software

Von Standardsoftware ist die Rede, wenn schon Lösungen für häufige Aufgaben existieren. Zum Beispiel gibt es diverse Standardsoftwarelösung für die Text- oder Tabellenverarbeitung. Das Verfassen von Texten gehört zum Aufgabenbereich zahlreicher Nutzer, allerdings sind die Schwerpunkte immer verschieden: Für eine wissenschaftliche Arbeit werden andere Formatierungsfunktionen benötigt als für einen einfachen Brief. Gute Standardsoftware ist daher in der Lage, möglichst alle Funktionen zu erfüllen. Nach der Entwicklung wird sie an zahlreiche Benutzer verkauft, sodass sich die hohen Kosten für die aufwendige Programmierung gut verteilen. Man zahlt in der Regel eine Lizenzgebühr, die oft überschaubar ist. Die Kosten werden häufig einmalig oder in Form eines Abos beglichen. Letzteres hat den Vorteil, dass der Nutzer automatisch immer die aktuelle Version erhält.

Branchensoftware lässt sich nicht so universell nutzen wie Standardsoftware. Sie ist eher auf die Anforderungen einer konkreten Zielgruppe abgestimmt. Beispiele für Branchensoftware sind IT-Systeme für Banken, die Forschung, die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen oder die Hotelbranche. Ein Buchungssystem für ein Hotel etwa ist eine Branchensoftware. Damit können die Hotelbetreiber die Reservierungen und Buchungen verwalten, doppelte Buchungen verhindern und die Belegung der Zimmer überprüfen. Wurde einmal eine solche Software entwickelt, kann sie vielen weiteren Hotels angeboten werden. Das ist preiswerter für die einzelnen Hotelbetreiber, als sich selbst individuelle Systeme entwickeln zu lassen. Dafür müssen bei der Nutzung unter Umständen auch einige Abstriche in Kauf genommen werden.

Individuelle Software hingegen wird speziell auf die Anforderungen eines Anwenders oder einer kleineren Anwendergruppe abgestimmt. Sie wird maßgeschneidert entwickelt – ganz entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse. Häufig entscheiden sich Unternehmen für eine individuelle Softwarelösung, wenn die Software zum Kerngeschäft gehört. Dann gibt es oftmals keine passende Standardsoftware oder die Integration wäre zu aufwendig und kostspielig. Die Individualsoftware wird überwiegend für die Anwendergruppe per Vertrag von einem Entwicklerteam erstellt und ist nicht für den Wiederverkauf gedacht.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für die individuelle Softwareentwicklung?

Die Kosten für die Entwicklung von Individualsoftware können bei 1.000 Euro beginnen und die 100.000 Euro-Grenze weit übersteigen. Vorwiegend bewegen sich die Entwicklungskosten aber zwischen 10.000 und 100.000 Euro. Welche Kosten letztlich für die individuelle Softwareentwicklung entstehen, hängt von zahlreichen verschiedenen Aspekten ab. Für ein detailliertes Angebot müssen wir als Entwickler daher zunächst genau wissen, was Sie als Auftraggeber benötigen. Dabei sind die folgenden Kriterien entscheidend für den Preis:

1. Umfang

Eine wesentliche Rolle spielt der Umfang der Software. Das Entwicklerteam muss umso mehr Arbeit in die Programmierung investieren, je mehr Seiten (Screens) Sie benötigen. Demzufolge steigen dadurch die Kosten. Für kleine Anwendungen genügen oft 10 bis 25 Screens, während mittlere Softwarelösungen bis zu 40 Screens brauchen. Darüber hinaus spricht man dann von großen Anwendungen. Je größer die Software sein soll, desto höhere Kosten müssen Sie einplanen.

2. Komplexität

Wichtig für den Preis ist die Komplexität der Logik, die hinter der Software steht. Je komplexer der Code, desto länger dauern Entwicklung und Testen. Komplexe Programme erfordern vielschichtige Analysen, Berechnungen und Auswertungen. Die Programmierung ist entsprechend zeitaufwendig, kompliziert und teuer.

3. Design

Die Benutzeroberfläche ist das Aushängeschild einer jeden individuellen Software. Hier haben Sie die freie Wahl aus unzähligen Farben, Formen und Schriftarten. Auch hier gilt: Individuelle IT-Systeme mit schlichtem Design sind preisgünstiger als extravagante Benutzeroberflächen.

4. Integration externer Software

Komplexe IT-Systeme benötigen nicht selten eine Integration externer Programme. Dadurch erhöht sich der Schwierigkeitsgrad deutlich. Vorab ist es schwierig abzuschätzen, welche Daten von dem anderen System übernommen oder herausgegeben werden und welche Hürden damit verbunden sind. Viele Integrationen sind einfach, manche aber auch äußerst komplex. Externe Zahlungsanbieter oder Dienste zur Bonitätsprüfung lassen sich schnell und problemlos integrieren. Ältere oder unbekannte Systeme können das Entwicklerteam aber vor Herausforderungen stellen und die Kosten nach oben treiben.

5. Migration existierender Daten

Vielleicht haben Sie schon ein ähnliches System, dessen Daten Sie für Ihre eigene, individuelle Softwarelösung weiternutzen möchten. Dann müssen diese Daten in das System migriert werden – vorausgesetzt, Sie können oder wollen die Informationen nicht alle von Hand eintippen. Es werden also benutzerdefinierte Skripte benötigt, um die Daten aus dem alten System zu holen und so zu verarbeiten, dass die neue Softwarelösung damit umgehen kann. Da die beiden Programme die Daten unterschiedlich speichern, erhöht sich durch die Datenmigration der Programmieraufwand ebenfalls. Außerdem müssen mehrere Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt übernommen wurden. All das treibt die Kosten für die individuelle Softwarelösung nach oben.

Fazit: Die kosten für Individualsoftware sind so individuell wie das System selbst

Sie sehen: Es ist kaum möglich, vorab die Kosten für Individualsoftware pauschal abzuschätzen. Es können immer nur Preisspannen genannt werden. Ein konkretes Angebot lässt sich erst erstellen, wenn alle Variablen bekannt sind und genaue Informationen vorliegen. Wir wissen, dass manche Kollegen auch pauschal Angebote abgeben. Diese sind aber häufig mit Vorsicht zu genießen, da wichtige Elemente der Software hier gar nicht berücksichtigt werden. Infolgedessen erhöhen sich die Kosten später oder der Auftraggeber ist letztlich nicht zufrieden mit der fertigen Software. Um das zu vermeiden, sollten Sie immer erst die genannten Faktoren definieren und dem Entwicklerteam mitteilen. Wenden Sie sich an uns, damit wir Ihnen ein genaueres Angebot unterbreiten können.